1–10: Technische SEO
-
Schnelle Ladezeiten: Optimiere Bilder und reduziere unnötige Scripts, um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
-
SSL-Zertifikat: Shopify bietet ein kostenloses SSL-Zertifikat – aktiviere es für sichere Verbindungen.
-
Mobilfreundlichkeit: Stelle sicher, dass dein Shop auf mobilen Geräten einwandfrei funktioniert.
-
Saubere URL-Struktur: Nutze kurze, beschreibende URLs ohne Sonderzeichen.
-
XML-Sitemap: Shopify generiert automatisch eine Sitemap – reiche sie in der Google Search Console ein.
-
Robots.txt: Nutze Shopify's Standard-Robots.txt und passe sie bei Bedarf an.
-
Canonicals setzen: Vermeide doppelte Inhalte durch korrekte Canonical-Tags.
-
404-Seiten optimieren: Erstelle benutzerfreundliche 404-Seiten mit Links zu wichtigen Kategorien.
-
Paginations-SEO: Sorge dafür, dass Paginierungen korrekt mit rel="next" und rel="prev" gekennzeichnet sind.
-
Strukturierte Daten: Nutze JSON-LD für Rich Snippets (Bewertungen, Preise, Verfügbarkeit).
11–20: On-Page-SEO
-
Keyword-Recherche: Nutze Tools wie Google Keyword Planner oder Ubersuggest, um relevante Keywords zu finden.
-
Optimierte Titel-Tags: Integriere Keywords und halte Titel unter 60 Zeichen.
-
Meta-Beschreibungen: Schreibe ansprechende Meta-Texte mit Call-to-Action (max. 160 Zeichen).
-
Überschriften-Hierarchie: Verwende H1 für Titel und H2/H3 für Unterüberschriften.
-
Alt-Tags für Bilder: Beschreibe Bilder mit relevanten Keywords.
-
SEO-freundliche Produktbeschreibungen: Schreibe einzigartige und detaillierte Texte.
-
Interne Verlinkung: Verlinke Produkte, Kategorien oder Blogartikel untereinander.
-
Keyword-Dichte: Integriere Keywords natürlich in deine Inhalte.
-
Synonyme und Long-Tail-Keywords: Nutze Variationen deiner Hauptkeywords.
-
Optimierte Kategorien: Erstelle Keyword-relevante Kategorie-Seiten.
21–30: Content-Strategie
-
Blog starten: Schreibe informative Beiträge, die deine Zielgruppe interessieren.
-
Hochwertiger Content: Erstelle Inhalte, die echten Mehrwert bieten.
-
FAQs: Beantworte häufige Fragen zu deinen Produkten und binde relevante Keywords ein.
-
Storytelling: Teile die Geschichte deiner Marke und nutze Keywords.
-
Leitfäden erstellen: Schreibe ausführliche Anleitungen oder Ratgeber zu deinen Produkten.
-
Videos einbinden: Nutze Videos, um Inhalte interaktiv zu gestalten (z. B. Produkt-Demos).
-
Content regelmäßig aktualisieren: Halte Inhalte frisch und relevant.
-
User-Generated Content: Zeige Bewertungen und Bilder von Kunden.
-
Vergleichsartikel: Schreibe Artikel, die deine Produkte mit Alternativen vergleichen.
-
Evergreen-Content: Erstelle Inhalte, die langfristig relevant bleiben.
31–40: Lokale SEO
-
Google My Business: Erstelle ein Profil, wenn du auch offline verkaufst.
-
Lokale Keywords: Nutze Begriffe wie „[Produkt] kaufen in [Stadt]“.
-
Kundenbewertungen: Ermutige Kunden, Bewertungen auf Google und anderen Plattformen zu hinterlassen.
-
Standortangaben: Füge Adresse und Kontaktinformationen in den Footer ein.
-
Lokale Backlinks: Kooperiere mit regionalen Blogs oder Magazinen für Links.
-
Events promoten: Schreibe über lokale Veranstaltungen in deinem Blog.
-
Landingsspezifische Seiten: Erstelle Seiten für verschiedene Standorte, falls du mehrere Filialen hast.
-
Lokale Inhalte: Schreibe über Themen, die deine Region betreffen.
-
Google Maps-Integration: Binde eine Karte in deine Kontaktseite ein.
-
Verzeichnis-Einträge: Melde dein Geschäft bei lokalen Verzeichnissen an.
41–50: Off-Page-SEO und Linkaufbau
-
Backlink-Strategie: Baue hochwertige Links von relevanten Websites auf.
-
Pressemitteilungen: Veröffentliche News über dein Geschäft oder deine Produkte.
-
Gastartikel: Schreibe Beiträge für Blogs oder Magazine in deiner Branche.
-
Social Proof: Teile Rezensionen und Erwähnungen von Influencern.
-
Foren und Communities: Sei aktiv in relevanten Foren wie Reddit oder Quora.
-
Social-Media-Links: Verlinke deinen Shop auf Instagram, Facebook und Pinterest.
-
Broken-Link-Building: Suche kaputte Links auf anderen Seiten und biete deine Inhalte als Ersatz an.
-
Partnerschaften: Arbeite mit Marken oder Influencern zusammen, die auf dich verlinken.
-
Content-Promotion: Teile Blogartikel und Inhalte in Gruppen oder Foren.
-
Bewertungsplattformen: Sei präsent auf Portalen wie Trustpilot oder Yelp.