1–10: Kosteneffizienz
-
Günstiger als Agenturen: Freelancer haben geringere Betriebskosten und verlangen oft niedrigere Honorare.
-
Flexible Preismodelle: Du kannst Freelancer stundenweise, projektbezogen oder auf Retainer-Basis buchen.
-
Kein langfristiger Vertrag: Ideal für kleinere Projekte oder einmalige Aufgaben.
-
Budgetkontrolle: Freelancer passen sich oft besser an begrenzte Budgets an.
-
Direkte Kommunikation spart Kosten: Kein Projektmanager nötig, da du direkt mit dem Freelancer arbeitest.
-
Schnell für kleine Aufgaben: Freelancer können kurzfristig für spezifische Tasks engagiert werden.
-
Keine Overhead-Kosten: Du zahlst nur für die eigentliche Arbeit, nicht für Infrastruktur oder große Teams.
-
Erschwingliche Wartung: Freelancer bieten günstigen Support nach Projektabschluss.
-
Einmalige Anpassungen: Perfekt für kleine Designänderungen oder App-Installationen.
-
Mehr Leistung pro Euro: Oft erhältst du für dein Budget mehr persönliche Betreuung und Zeit.
11–20: Flexibilität
-
Kurzfristige Verfügbarkeit: Freelancer können oft schnell auf Anfragen reagieren.
-
Projektbasierte Zusammenarbeit: Du musst sie nur für die Dauer des Projekts engagieren.
-
Anpassung an deine Bedürfnisse: Freelancer können ihre Arbeitszeit flexibel an deine Anforderungen anpassen.
-
Individuelle Lösungen: Freelancer arbeiten oft kreativer und individueller.
-
Schnelle Umsetzung: Für kleinere Projekte oder Änderungen sind Freelancer oft schneller einsatzbereit.
-
Keine Verpflichtungen: Du musst keinen langfristigen Vertrag abschließen.
-
Gelegenheitsarbeiten: Ideal für einmalige Tasks wie Produktimport oder Theme-Optimierung.
-
Spezialaufgaben: Du kannst Freelancer für spezifische technische oder kreative Arbeiten einsetzen.
-
Arbeiten in verschiedenen Zeitzonen: Freelancer aus dem Ausland können während deiner Ruhezeit arbeiten.
-
Direkte Entscheidungen: Keine bürokratischen Prozesse, wie sie in Agenturen oft vorkommen.
21–30: Expertise und Spezialisierung
-
Shopify-Experten: Viele Freelancer sind auf Shopify spezialisiert und kennen die Plattform in- und auswendig.
-
Themen-Experten: Sie haben oft tiefgehende Erfahrung mit Shopify-Designs, Apps oder APIs.
-
E-Commerce-Know-how: Freelancer bringen oft Wissen aus anderen E-Commerce-Projekten mit.
-
Technische Kompetenz: Freelancer können maßgeschneiderte Lösungen für deinen Shop entwickeln.
-
Spezialisierung auf kleine Shops: Sie verstehen die Bedürfnisse von Startups und kleinen Unternehmen.
-
SEO-Optimierung: Viele Freelancer bieten spezialisierte SEO-Dienste für Shopify an.
-
Social-Media-Integration: Experten können deinen Shop mit Social-Media-Plattformen verbinden.
-
Dropshipping-Erfahrung: Freelancer können dir beim Aufbau eines Dropshipping-Shops helfen.
-
API-Integration: Sie verbinden Shopify mit externen Tools wie ERP oder CRM-Systemen.
-
Datenmigration: Freelancer übernehmen reibungslos den Umzug von anderen Plattformen.
31–40: Persönliche Betreuung
-
Direkte Kommunikation: Du arbeitest direkt mit der Person, die die Arbeit ausführt.
-
Ein Ansprechpartner: Kein Wechsel zwischen verschiedenen Personen wie in Agenturen.
-
Engagement: Freelancer sind motiviert, da ihr Ruf und zukünftige Aufträge davon abhängen.
-
Individuelle Beratung: Freelancer nehmen sich oft mehr Zeit, um auf deine Bedürfnisse einzugehen.
-
Kein Overhead: Du arbeitest direkt mit dem Fachmann – keine Zwischenschritte.
-
Langfristige Beziehungen: Viele Freelancer bieten dauerhaften Support für deine Projekte an.
-
Kreative Ansätze: Freelancer entwickeln oft innovative Ideen, die nicht in Standardlösungen passen.
-
Schneller Support: Bei Problemen sind Freelancer oft schneller verfügbar.
-
Flexibles Feedback: Änderungen können direkt umgesetzt werden.
-
Proaktive Vorschläge: Freelancer geben oft Tipps und Ideen für Optimierungen.
41–50: Effizienz und Wachstum
-
Schnelle Ergebnisse: Freelancer können kleine Projekte und Anpassungen schnell umsetzen.
-
Produktdatenmanagement: Perfekt für das Hochladen, Bearbeiten oder Organisieren von Produktdaten.
-
Shop-Optimierung: Freelancer helfen bei der Verbesserung von Ladezeiten und Usability.
-
Landing Pages: Freelancer erstellen gezielte Landing Pages für Kampagnen.
-
A/B-Tests: Sie führen Tests durch, um deine Conversion-Rate zu optimieren.
-
Marketing-Setup: Einrichtung von Google Ads, Meta Pixel oder E-Mail-Marketing-Tools.
-
Kundenspezifische Funktionen: Freelancer erstellen maßgeschneiderte Lösungen, z. B. spezielle Filter.
-
Content-Strategien: Sie können dir bei der Erstellung von Produkttexten oder Blogs helfen.
-
Schnelles Troubleshooting: Freelancer können technische Probleme schnell beheben.
-
Skalierung deines Shops: Mit einem Freelancer kannst du deinen Shop effizient erweitern, ohne ein großes Team einzustellen.